schaudern

schaudern

* * *

schau|dern ['ʃau̮dɐn] <itr.; hat:
1. für einen Augenblick ein heftiges [von Zittern begleitetes] Gefühl der Kälte empfinden:
beim Betreten des Kellers schauderte ihn / (auch:) ihm.
Syn.: frieren, frösteln, schauern, schlottern.
2. ein Grauen, Entsetzen, einen Schauder empfinden:
mich/(auch:) mir schaudert bei dem Gedanken an diese Katastrophe; sie schaudern vor Angst.
Syn.: das große / das kalte Grausen kriegen (ugs.), eine Gänsehaut bekommen, sich entsetzen, entsetzt sein, sich fürchten, grausen, sich gruseln, schauern, sich schütteln.

* * *

schau|dern 〈V. intr. u. V. tr.; hatvon Schauder erfasst, geschüttelt werden, Schauder, Abscheu, Grauen, Entsetzen empfinden ● 〈meist in unpersönl. Wendungen wie〉 es schaudert mich; mir od. mich schaudert vor jmdm. od. etwas; es schaudert mich bei diesem Gedanken, vor ihm; mir, mich schaudert bei diesem Gedanken, vor ihm; mir, mich schaudert, wenn ich daran denke [<niederrhein. schudern, Nebenform von nddt. schuddern für mnddt. schoderen, engl. shudder; zu idg. *skut „rütteln“; verwandt mit schütten]

* * *

schau|dern <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. (mittelfränk.) schudern, Iterativbildung zu mniederd. schüdden = schütte(l)n]:
1. für einen kurzen Augenblick einen Schauder (1), ein heftiges Kältegefühl haben; frösteln:
<oft unpers.:> ihn/(auch:) ihm schauderte beim Betreten des kühlen Kellers;
<subst.:> ihn befiel ein Schaudern.
2. einen Schauder (2) empfinden:
etw. lässt, macht jmdn. s.;
sie schaudern vor Angst;
<oft unpers.:> jmdn./(auch:) jmdm. schaudert [es] bei, vor etw.;
<subst.:> ein angstvolles Schaudern ergriff sie.

* * *

schau|dern <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. (mittelfränk.) schudern, Iterativbildung zu mniederd. schüdden = schütte(l)n]: 1. für einen kurzen Augenblick einen ↑Schauder (1), ein heftiges Kältegefühl haben; frösteln: Als er ins Zimmer zurückkommt, schaudert er vor Kälte (Fallada, Blechnapf 318); <oft unpers.:> ihn/(auch:) ihm schauderte beim Betreten des kühlen Kellers; es schauderte sie in der abendlichen Kühle; <subst.:> ihn befiel ein Schaudern. 2. einen ↑Schauder (2) empfinden: sie schaudern vor Angst; Alle schauderten, aber er allein ließ es sich trefflich schmecken (Winckler, Bomberg 65); »Ihr zwei seid so klein, dass er euch ganz bestimmt nicht bemerkt.« Fliegenbein schauderte. «Und was ist, wenn wir ihn sehen?« (Funke, Drachenreiter 364); etw. lässt, macht jmdn. s.; <oft unpers.:> jmdn./(auch:) jmdm. schaudert [es] bei, vor etw.; ihn schauderte vor seinen leeren Zimmern (A. Zweig, Claudia 17); <subst.:> ein angstvolles Schaudern ergriff sie; Mit Schaudern stelle ich mir vor, die Esel wären nicht durchgegangen (Grzimek, Serengeti 333); ∙ Kann ich lachen, wenn mir die Haut schaudert? (Schiller, Räuber V, 1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schaudern — Schaudern, verb. reg. welches das Intensivum von schauern ist, und auf doppelte Art gebraucht wird. 1) Als ein Activum, Schauder, einen hohen Grad des Schauers verursachen; wo es doch nur unpersönlich gebraucht wird, und der Regel nach die vierte …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schaudern — schaudern: Neben mnd. schüdden »schütte‹l›n« (vgl. ↑ schütten) steht eine Iterativbildung niederd. schuddern »beben« (vgl. gleichbed. engl. to shudder) mit der niederrhein. Nebenform schūdern (14./15. Jh.). Diese gelangt im 16. Jh. als… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schaudern — Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Aus ndd. schuddern aufgenommen. Mndd. schoderen, schaderen zu mndd. schoden schütteln, schütten der Bedeutung nach vergleichbar mit schütteln. Abstraktum: Schauder; Adjektiv: schauderhaft.    Ebenso ne. shudder.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schaudern — V. (Aufbaustufe) vor Kälte oder Angst frösteln Synonyme: schauern, erschauern (geh.), erschaudern (geh.) Beispiele: Sie saßen unter dem Tisch und schauderten vor Entsetzen. Schon beim bloßen Gedanken daran schaudert es mich …   Extremes Deutsch

  • schaudern — 1. [durch]frösteln, kalt sein, [leicht] frieren, schauern; (geh.): erschauern; (ugs.): eine Gänsehaut bekommen/kriegen; (nordd., westmd.): schuddern; (bayr., österr.): frieseln. 2. [sich] grauen, [sich] grausen, [sich] gruseln, kalt den Rücken… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schaudern — schau·dern; schauderte, hat geschaudert; [Vi] 1 (vor Angst, Kälte o.Ä.) zittern: Allein der Gedanke ließ / machte sie schaudern; [Vimp] 2 jemanden / jemandem schaudert (es) jemand zittert vor Angst oder Ekel: Ihn schauderte beim Anblick des Toten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schaudern — schau|dern; ich schaudere; mir oder mich schaudert …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schaudern — * Es schaudert jm. – Franck, II, 19a. Er ist schuldig. [Zusätze und Ergänzungen] *2 Er schaudert sich, wie der Bettelmann vor dem Achtgroschenstück …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • j-n schaudern lassen — [Redensart] Auch: • j m eine Gänsehaut verursachen Bsp.: • Als er über den Unfall berichtete, überlief es mich eiskalt …   Deutsch Wörterbuch

  • schuddere — schaudern …   Saarland-Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”